Wild und frei schlängelt sich die Ammer von ihrer Quelle auf über 2.200 Metern im Ammergebirge über 50 Kilometer durch das Bayerische Oberland bis zu ihrer Mündung in den Ammersee. Kein Speicher, kein Großkraftwerk bremst ihren Lauf. Das macht die Ammer zu einem der artenreichsten und schönsten Flusslandschaften der deutschen Alpen.
Eine Packraft Tour auf der oberen Ammer ist vorbei an felsigen Steilufern und den berühmten „Schleierfällen“ landschaftlich kaum zu überbieten. Mit vielen Naturstufen, Felsrippen, breiten Kiesbankschwällen und bei Mittelwasser durchaus anspruchsvollen Wildwasser-Passagen (WW II bis III) ist die Ammer ein Highlight für alle fortgeschritteneren Packrafter und Paddler.
In diesem Packraft Tour-Guide stellen wir dir die schönsten Routen für eine Packraft-Tour auf der oberen Ammer vor – ganz einfach zum Nachpaddeln: Du erfährst unsere besten Tipps für geeignete Ein- und Ausstiegsstellen, Parkmöglichkeiten, Shuttle-Optionen und die genaue Wanderroute, die du auch in unserer detaillierten Google MyMaps-Karte verfolgen kannst.
Lies auch unbedingt unsere Hinweise für wichtige Schlüssel- und Gefahrenstellen der Ammer am Ende dieses Artikels, damit du einschätzen kannst, was bei dieser Packraft-Tour auf dich zukommt.
Schau dir dazu am besten gleich dieses Video unserer letzten Packraft-Tour auf der Ammer an:
Sollte das Video in deinem Browser nicht abgespielt werden, hast du vermutlich hierfür benötigte Cookies deaktiviert. Du kannst dir das Video aber auch direkt auf unserem Youtube Kanal anschauen!
Die schönsten Routen für eine Packraft Tour auf der Ammer
Die Abgeschiedenheit des Ammertals macht diese Packraft Tour zum landschaftlichen Hochgenuss, die Tourenplanung ist dafür allerdings etwas tricky. Wir haben die Tour sowohl mit Auto-Shuttle, als auch mit Wanderung und ÖPNV für dich getestet und alle Infos in zwei Routen gepackt, damit du sofort starten kannst:
Tour A: Kammerl bis Rottenbuch (ca. 13 km | Auto-Shuttle)
Naturdenkmal: Die berühmten Schleierfälle im Ammertal
Tour B: Kammerl bis Echelsbacher Brücke (ca. 8 km | Wandern, ÖPNV)
Wild und naturbelassen – Die Wanderung entlang der Ammer ist ein echtes Highlight!
Einfache Tourenplanung mit unserer Google MyMaps-Karte
Alle Infos in einer Karte! Mit unserer Google MyMaps-Tourenkarte bist du auch unterwegs ideal für eine Packraft Tour auf der Ammer vorbereitet und hast unseren gesamten Touren-Guide auf dem Smartphone dabei!
Wichtige Hinweise für eine sichere Befahrung der Ammer
Mach zuerst den Pegel-Check!
Den Pegel-Check solltest du jeder Tourenplanung voranstellen, da zu wenig Wasser oder Hochwasser einen Fluss unbefahrbar machen können und das Durchflussvolumen den Charakter eines Flusses u. U. stark verändert.
Empfohlener Pegelstand der Ammer I
Wir empfehlen für eine Befahrung der Ammer einen Pegel von 80 bis 115 cm (9,5-30 m³/s), gemessen am Pegel Peißenberg/Ammer. Aktuell abrufbar in der River-App.
Nimm bitte auf den Mindestpegel von 68 cm (6 m³/s) Rücksicht!
Wasserstandsmarken der Ammer I
➤ Niedrigwasser: ab 8 m³/s*
➤ Mittelwasser: ab 18 m³/s*
➤ Hochwasser: ab 58 m³/s*
* am genannten Pegel laut River-App
Befahrungseinschränkungen zum Naturschutz auf der Ammer
An dieser Stelle informieren wir dich über Befahrungsregeln und -einschränkungen wie z. B. saisonale Befahrungsverbote, zeitweilige Hindernisse durch Baustellen und ähnliches. Wir halten diesen Artikel so aktuell wie möglich, solltest du aber neue Infos für uns haben, schreibe uns gerne eine E-Mail! Sharing is caring! [Stand: 02/2022]
Vorsicht! Schlüssel- und Gefahrenstellen der Ammer
Damit du genau weißt, was dich auf dem Fluss erwartet, findest du hier eine Übersicht der bekannten Schlüssel- und Gefahrenstellen des von uns hier beschriebenen Flussabschnitts der Ammer. Für die Navigation unterwegs nutze am besten unsere zugehörige Tourenkarte auf dem Smartphone, auf der wir auch alle Schlüsselstellen eingezeichnet haben.
Zusätzlich haben wir dir zu jeder wichtigen Flusspassage immer die passende Stelle in unserem Tourenvideo verlinkt – so kannst du dir gleich einen richtigen Eindruck machen.
Hinweis: Bitte beachte den jeweiligen Pegel während der Videoaufnahme und denk daran, dass sich die Bedingungen zu einem anderen Zeitpunkt mit anderem Wasserstand durchaus ändern können!
Besichtige schwierige Flusspassagen wenn möglich selbst vor Ort, um die Lage ganz aktuell und zu Gunsten deiner Sicherheit einzuschätzen!
„Scheibum-Schwall“, WW-III
Der „Scheibum-Schwall“ ist der Auftakt und schon gleich das Wildwasser-Highlight der oberen Ammer. Neben dem verblockten Gefälle verursachen schräg verlaufende Felsrippen unter Wasser schwer zu fahrende Querströmungen und zum Ende des Schwalls eine kräftige Walze.
Die Scheibum kann in Ruhe vom Aussichtspunkt oder der Kiesbank auf der rechten Seite besichtigt werden. Auf Höhe der Walze sollte gerade bei kräftiger Strömung besser mit Wurfseil abgesichert werden. Über die Felsen kann der Schwall rechts auch umtragen werden.
Befahrung des Scheibum-Schwalls bei 83 cm (Video): https://youtu.be/CD3d4zlMbqc?t=563
Der Scheibum-Schwall im Wildwasser-Packraft Alpacka Wolverine
Ammer-Durchbruch, WW-II
Direkt auf die Scheibum folgt der Ammer-Durchbruch, eine Verengung, die recht harmlos aussieht, deren kräftige Querströmung von rechts aber schon einige Paddler zum Kentern gebracht hat. Am besten vom davor liegenden linken Kehrwasser aus anfahren.
Befahrung des Ammer-Durchbruchs bei 83 cm (Video): https://youtu.be/CD3d4zlMbqc?t=660
Der Ammer-Durchbruch – Hier ist die richtige Linie alles!
Naturstufen / Schräge Rippen, WW-III
Zwei, in 100 Meter Abstand aufeinander folgende Gefällstrecken mit unter Wasser liegenden und zum Teil verblockten, schrägen Felsrippen oder auch Naturstufen genannt. Die je nach Wasserstand turbulenten Querschwälle, freiliegende Felsen sowie kleineren Stufen können einen leicht mal aus dem Gleichgewicht bringen. Eine mögliche Linie kannst du gut in unserem Video-Ausschnitt sehen.
Befahrung der Schrägen Rippen bei 83 cm (Video): https://youtu.be/CD3d4zlMbqc?t=759
Stufiger Abfall, WW-II+ (III-)
Kurz vor der Echelsbacher Brücke befindet sich ein kurzer stufiger Abfall, auf dem sich je nach Pegelstand kräftige Wellen bilden können.
Befahrung des Stufigen Abfalls bei 83 cm (Video): https://youtu.be/CD3d4zlMbqc?t=1204
Schräge Stufen, WW-II
Zwei kurz aufeinander folgende und etwas unvermittelt auftauchende Stufen mit seitlichen Felsrippen, die bei höherem Pegel eine kräftige Welle mit z. T. rückläufiger Strömung (Walze) bilden können. Beide Stufen wenn möglich auf der rechten Seite anfahren.
Befahrung der Schrägen Stufen bei 83 cm (Video): https://youtu.be/CD3d4zlMbqc?t=1479
Rottenbucher Wehr mit Bootsrutsche
Direkt nach der kleinen Brücke bei Rottenbuch folgt ein Wehr, das bei genügend Wasser über eine steile Bootsrutsche befahren werden kann. Die Rutsche ist allerdings erst recht spät zu erkennen. Unbedingt vorher rechts anlanden und besichtigen, ob die Bootsrutsche im Auslauf frei von Holzhindernissen ist!
Da ein Großteil des Wasser hier zur Ammermühle abgeleitet wird, kann es nach dem Wehr zu flach für eine weitere Befahrung sein. In diesem Fall beendest du hier deine Tour auf der rechten Kiesbank. Über die Brücke sind es nur ca. 300 Meter Fußweg zurück zum Parkplatz.
Befahrung der Bootsrutsche bei 83 cm (Video): https://youtu.be/CD3d4zlMbqc?t=1521
Ammer-Finale – Die Bootsrutsche am Rottenbucher Wehr
Konnten wir dich mit unserem Tour Guide für eine Packraft-Tour auf der Ammer begeistern? Dann lass uns gerne einen Kommentar da und schreib uns dein Highlight dieser Tour! Natürlich beantworten wir an dieser Stelle auch alle deine Fragen zur Tourplanung rund um die Ammer.
Wenn dir dieser Tour Guide weitergeholfen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du den Beitrag bei Social Media teilst oder uns weiterempfiehlst. Willst du mit uns zusammen auf Tour gehen, check unsere Packraft Kurse 2022!
Stay safe & See you on the river!